Aktueller Hinweis
Diese Veranstaltungsseite wird kontinuierlich aktualisiert. Aufgrund der derzeitigen Situation sind z. B. kurzfristige Termin- oder Raumänderungen möglich - bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen!
DenkReise WS 22/23 – Wohin wollen wir leben?
Veranstaltungszeitraum
Mittwochs,
16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Beginn: 19.Oktober 2022
Ende: 1. Februar 2023
Vorlesungstermine:
Oktober: 19., 26. November: 2., 9., 16., 23., 30 Dezember: 14. |
Januar: 11., 18., 25. Februar: 1. |
Anmeldung
Die Expert:innen der DenkReise WS22/23
Auf der DenkReise des WS22/23 werden folgende Expert:innen ihre Sicht auf die Zukunft ihrer jeweiligen Fachgebiete vorstellen:
19.10.22: Zukünfte der Ethik

Prof. Dr. Christiane Woopen
Center for Life Ethics/Hertz Chair TRA 4
Universität Bonn
Christiane Woopen studierte Humanmedizin und Philosophie in Köln, Bonn und Hagen. Vor ihrem Wechsel an die Universität Bonn war sie geschäftsführende Direktorin des interfakultären Zentrums ceres, Professorin für Ethik und Theorie der Medizin sowie Leiterin der Forschungsstelle Ethik an der Universität zu Köln. In den letzten Jahren war sie Mitglied zahlreicher internationaler Expertengruppen, zuletzt als Vorsitzende der Europäischen Ethikrats (European Group on Ethics in Science and New Technologies), der die Europäische Kommission berät, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Präsidentin des 11th Global Summit of National Ethics/Bioethics Committees, Mitglied des International Bioethics Comitee der UNESCO und Co-Sprecherin der Datenethikkommission der deutschen Bundesregierung. Woopen ist Mitglied der Academia Europaea, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Im Jahr 2017 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Seit dem 1. Oktober 2021 hat sie die erste Heinrich-Hertz-Professur der Universität Bonn inne und leitet die Gründung und den Aufbau des Center for Life Ethics.
26.10.22: Zukunftsgestaltung (in English)

Dr. Miikka J. Lehtonen
Nordic Rebel
Rikkyo University, College of Business
Specially Appointed Associate Professor
Miikka J. Lehtonen (PhD) is a multidisciplinary academic and one of the co-founders of the award-winning Nordic Rebels movement. He is currently working at Rikkyo University College of Business as a Specially Appointed Associate Professor. Prior to joining Rikkyo, Miikka has worked at Dubai Institute of Design and Innovation in the UAE, Aalto University in Finland and the University of Tokyo in Japan. His current research interests and teaching methods focus on visual methodologies and knowledge production, management and creativity in game companies, design practices and management in contemporary organizations, and (blended) design pedagogies.
2.11.22: Ernährung

Prof. Dr. Nick Lin-Hi
Universität Vechta
Prof. Dr. Nick Lin-Hi adressiert mit seiner Arbeit die Schnittstellen zwischen Management, Verhaltenspsychologie, und Nachhaltigkeit. Als Professor für Wirtschaft und Ethik forscht und lehrt er an der Universität Vechta und damit im Zentrum der Norddeutschen Intensivtierhaltung. Unter dem Motto „Sprunginnovationen für eine nachhaltige Entwicklung“ beschäftigt er sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz von neuen Technologien. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist dabei der Zukunft der Ernährung gewidmet, im Rahmen dessen sich der 42jährige Professor insbesondere mit in-vitro erzeugtem Fleisch beschäftigt. Prof. Lin-Hi legt großen Wert auf Wissenschaftskommunikation und ist in der Lage, auch komplizierte Zusammenhänge einfach darzustellen. Er gilt als Vordenker für neue Entwicklungen und seine Thesen verursachen regelmäßig Schnappatmung.
9.11.22: Mobilität

Dr. phil. habil. Weert Canzler
WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Dr. phil. habil. Weert Canzler ist Sozialwissenschaftler und Mobilitätsforscher. Von 1988 bis 1992 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Berlin sowie am Sekretariat für Zukunftsforschung (SFZ) Gelsenkirchen, seit 1993 arbeitet er am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Seit 1998 zusammen mit Andreas Knie Leiter der „Projektgruppe Mobilität“ am WZB und seit 2008 Mitglied der „Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik“. 2013 bis 2020 Sprecher des „Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende“ und seit 2015 Co-Sprecher der „Themengruppe Energietransformation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften. Seit 2020 leitet er zusammen mit Andreas Knie die „Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“. 2021 erhielten beide den „Bertha- und Carl-Benz-Preis“ der Stadt Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Innovations- und Technologiepolitik, insbesondere (Auto-)Mobilitätsentwicklung und Verkehrspolitik sowie Energiepolitik.
23.11.22: Wohnen

Marcel Cardinali
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
urbanLab
Marcel Cardinali ist Stadtplaner und Forscher. Er ist derzeit Vorstandsmitglied des Institut für Designstrategien (IDS) an der TH OWL. Zusätzlich leitet er ein Team aus internationalen Wissenschaftler:innen im Horizon2020-Forschungsprojekt URBiNAT, das sich mit den Auswirkungen von naturbasierten Lösungen auf Gesundheit und Wohlbefinden beschäftigt. Dazu befindet sich in der Endphase seiner Doktorarbeit über die Zusammenhänge zwischen Grünflächen und Gesundheit an der TU Delft. In seiner früheren Tätigkeit im Forschungsschwerpunkt urbanLab hat er das urbanLab Magazin, eine Fachzeitschrift für Stadt- und Quartiersplanung maßgeblich entwickelt und herausgegeben. Ebenfalls in dieser Zeit hat er mehrere nationale und internationale Studierendenwettbewerbe zu Stadtplanungsfragen der Zukunft konzipiert und die Wettbewerbsbetreuung übernommen. So befasst er sich auch in seinen aktuell 25 Publikationen damit wie Stadtplanung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, nicht übertragbarer Krankheiten und zum sozialen Zusammenhalt beitragen kann. Seine Forschungsfelder sind die 15-Minuten-Stadt, naturbasierte Lösungen und die Lebensqualität unserer gebauten Umwelt.
30.11.22: Frieden

Prof. Dr. Conrad Schetter
Bonn International Centre for Conflict Studies
Prof. Dr. Conrad Schetter ist Direktor des BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies). Er promovierte 2001 in Geographie und habilitierte 2009 in Entwicklungsforschung. Von 1999 bis 2013 war Conrad Schetter am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn tätig; zuletzt vertrat er dort die Leitung der Abteilung „Politischer und kultureller Wandel“. Im März 2013 erhielt Schetter eine Professur für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Bonn und leitet seitdem als Direktor das BICC.
Conrad Schetter forscht seit über 20 Jahren zu Themen wie Interventionspolitik, Räumen der Gewalt, Identität und Gewalt, humanitäre Hilfe und translokale Migration. Vor allem beschäftigt er sich mit der Rolle von Gewalt an der Schnittstelle von Entwicklungs- und Sicherheitspolitik. Conrad Schetter ist u. a. Mitglied im Präsidium der Deutschen Welthungerhilfe, im Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF), im Kuratorium des Deutschen Institutes für Entwicklungspolitik (DIE) sowie im Beirat der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF). Mehrfach beriet er Ministerien wie auch humanitäre und Entwicklungsorganisationen.
14.12.22: Geografische Entwicklung

Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn
Universität Bonn – Geographisches Institut
Detlef Müller-Mahn ist seit 2013 Professor für Humangeographie mit dem Fachgebiet Geographische Entwicklungsforschung an der Universität Bonn.
Zuvor hatte er Professuren in Bayreuth (2001-2013), Bonn (1998-2001) und Leipzig (1995-1998). Nach dem Studium in Göttingen und Kairo arbeitete er zunächst einige Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit, bevor er sich mit einer sozialgeographischen Forschung über Fellachendörfer in Ägypten an der FU Berlin habilitierte. In seiner Forschung beschäftigt sich Müller-Mahn mit Risiken, Ungewissheit und Zukunftspraktiken afrikanischer Gesellschaften. Diese Konzepte stehen im Mittelpunkt des Sonderforschungsbereiches TRR 228 "Future Rural Africa", dessen Sprecher Müller-Mahn von 2018 bis 2021 war.
11.1.23: Transformation

Prof. Dr. Stefan Tewes
FOM – Hochschule für Oekonomie & Management
Der Professor für digitale Transformation und Innovation ist Vordenker des systemischen Managements. Schwerpunkt ist dabei die Früherkennung von Trends und deren Konversion in Innovation und Transformation. Als Systemforscher verbindet er individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsbewegungen und ermöglicht auf Basis einer holistischen Foresight eine wirksame Zukunftsgestaltung.

Harry Gatterer
zukunftsInstitut
Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Verknüpfung von gesellschaftlichen Trends mit unternehmerischen Entscheidungen. Er berät Unternehmen dabei, relevante Trends zu erkennen und zu nutzen. Seine Vorträge sind pointiert, oft provokant, immer optimistisch. In beeindruckenden Bildern zeigt er, was gesellschaftlicher Wandel bewirkt und auslöst. Dabei liefert er inspirierende Ausblicke in die kommenden Jahre. Konkret, profund und spannend. Sein erstes Unternehmen gründete er bereits im Alter von 20 Jahren. Mit den Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis kam er über das Design zur
Trendforschung.
18.1.23: Wirtschaftliches Handeln

Prof. Dr. Thomas Dohmen
Universität Bonn – Institut für Angewandte Mikroökonomik
Thomas Dohmen ist Professor für Angewandte Mikroökonomik an der Universität Bonn und Sprecher des Excellenzclusters ECONtribute: Markets and Public Policy. Von 2007 bis 2012 leitete er das Research Center for Education and the Labour Market (ROA) an der Universität Maastricht. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verhaltensökonomik und in der Arbeitsmarktökonomik. Mit mikroökonometrischen und experimentellen Methoden erforscht er Grundlagen menschlichen Verhaltens in sozialen und ökonomischen Kontexten.
Fällt leider aus!
25.1.23: Kunst

Prof. Dr. Birgit Münch
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
Birgit Ulrike Münch ist spezialisiert auf spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kunst. Ihre Interessen umfassen Gemälde und Drucke der Renaissance und des Barock (vor allem nördliche und südliche Niederlande, Deutschland und Frankreich), Kunst im Zeitalter der Konfessionalisierung, die Sozialgeschichte der Künstlerin, Sklaverei und Kunst, Ausstellungen und Sammlungen von 1500 bis heute; Porträtkultur und Andersartigkeit, die Entstehung der Genremalerei und ihre Kunsttheorie, Krankheit und Kunst von der Pest bis zum Langen Covid, die Geschichte des Körpers und der Sexualität.
Zu den jüngsten Büchern und (Mit-)Herausgebern gehören: 2022: Birgit Ulrike Münch/ Ethan Matt Kavaler (Hrsg.): Rulers on display. Tombs and Epitaphs of Princes and the Well-Born in Northern Europe 1470-1670, Series des Reformation and Renaissance Centers University of Toronto (im Druck); 2021: Birgit Ulrike Münch/Wiebke Windorf: Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert. Heidelberg: arthistoricum.net (Passagen online 7).[http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/series/info/passages], Paris 2021
1.2.23: Landwirtschaft

Prof. Dr. Jan Börner
Universität Bonn – Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik
Jan Börner ist Agrarwissenschaftler und Professor für Ökonomik nachhaltiger Landnutzung und Bioökonomie an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Zwischen 2000 und 2012 war er insgesamt sieben Jahre in internationalen Forschungsvorhaben in Südamerika beschäftigt und leitet aktuell Drittmittelprojekte mit dem Schwerpunkt Bioökonomie und Landnutzung in Südamerika, Afrika, und Südostasien. Inhaltlich und methodisch beschäftigt er sich mit quantitativen Methoden zur Messung der Effektivität von Umweltpolitikmaßnahmen sowie Modellansätzen für die Politik- und Technologiefolgenabschätzung im Bereich Landnutzung.
Film- und Fotohinweis
Das Center for Life Ethics lässt im Rahmen dieser Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen anfertigen, die im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Internet, in Printmedien und auf Social Media-Kanälen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der DenkReise erklären sich die Teilnehmer*innen mit den Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Speicherung und Veröffentlichung einverstanden. Bitte sprechen Sie unsere Fotografen und Kameraleute vor Ort an, falls Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten.
Kontakt und Organisation
Silke Gaertzen
M. A.
+49 228 73 66201
Schaumburg-Lippe-Str. 7
53113 Bonn
Johanne Stümpel
M. Sc.
+49 228 73 66201
Schaumburg-Lippe-Str. 7
53113 Bonn